SANDRA MANN / DAYLIFE

Sandra Mann

"Your gaze is cold but not without feeling. The coldness of your gaze is a requirement. You must not resonate with it if you wish to see clearly. Seeing something with a cold gaze means reducing yourself to an eye.  There is no other way of empathizing with a landscape or a person. Empathizing means above all and primarily forgetting yourself, being out of yourself."

(Peter Stamm, "Wir fliegen" Frankfurt/Main 2008, p. 173)

What can happen is this: You look at a photo by Sandra Mann and only recognize at second glance what she has focused her attention on. She embeds this thing in a context that might appear incidental. Conversely, this thing may become immersed in a strong visual composition. In both cases a risk is involved: You tend to overlook the casual, while the manifestly visual distracts from the specific focus. Sandra Mann does not engage in hide-and-seek. It has to do with her discretion. Discretion not shyness. Sandra Mann can "strike", but she never exposes. Two examples that clarify what I mean. In Helsinki she photographs a street along a facade. Towering from the facade directly above the pavement is a narrow, glass balcony; a closer look reveals the model of a three-master on the window ledge. I would describe the photograph as casual. But the three-master becomes the emotional center of the image. The bare and barren winter image develops from out of this center. Suddenly, this rather casual image becomes an image that sticks in your mind. Then: In Rome she looks more by chance into the window of a pizzeria, sees reflected in it a blonde girl in a short denim skirt, who strides along boldly her arms bent, shoots a photo. There is a force to the image, but it is only afterwards you realize the girl is walking right over the pizza lying on the baking sheet.

In front of frame-encompassing house facades in Milan– the balconies with green shutters resemble incubators – Sandra Mann detects packed tightly together five sets of green painted traffic lights. The viewer looks at the facades, the artist is startled to realize that the green painted traffic lights correspond with the green of the window shutters. Five sets of lights at once, hardly recognizable. I would claim that nobody – unless pointed in the right direction – can detect Sandra Mann’s focus. But once you have grasped this focus it serves to unlock the image’s meaning.

Sandra Mann has a gaze that gets below the skin. But you also have to recognize this gaze. It infiltrates; compels you to look over her shoulder.

The statement that the image contains the document, but the document never needs to contain the image needs to be reconsidered since in Sandra Mann what is special is manifested frequently and seemingly casually. In the metro in Milan parts of the face of an attractive woman advertising hair-care products hang down in shreds. Someone has disfigured the face on the enormous billboard. Sandra Mann does not stand in front of it. She sees this face with the detachment of the startled pedestrian, who is suddenly struck by something. But simultaneously, it seems to me there is also a noticeable shyness.

You must put yourself in her line of vision, adjust to her rhythm of seeing, accompany her unexpected pause, follow her curious gaze, which may be focused or boundless.

This curious gaze that is also searching You could put it this way: there is nothing into which Sandra Mann would not stick her nose. She smells with a seeing eye, peeks for example on the roof of a Paris department store into the lid of a bin filled with water, discovers in the reflection of the Eiffel Tower, like a fata morgana, without houses, as into a landscape of clouds. Nobody has ever seen the Eiffel Tower like that before. It balances a cloudy puff of cotton wool on its tip. There is a comparable image taken in Frankfurt/Main. Mann uses the window ledge in the Main Plaza Hotel as the foreground and photographs the city skyline. The window ledge appears like an enormous, deserted beach. The bird shit on the outer left recalls seals. Sandra Mann does not orchestrate a viewpoint. She adopts it. That is the difference. Her instinctive seeing has to do with the constant change of perspectives. With her intuition for the moment she invents perspectives that can barely be imagined. This is the mark of an artist! The mobility of her observation does not follow any scheme. Every image is composed as a new start.

In Mexico City she photographs an enormous, circular Nivea advert with a couple kissing. And this couple kisses damn well. In Paris she captures two toothbrushes, bristles entwined, determines the angle of inclination such that the upper one plays the more active role. Two toothbrushes kissing.

It is generally known that braces not only serve a practical purpose but are also sexy, because they are also worn when they are not needed at all, have a similar impact maybe to the gleaming metal teeth sported by a Western hero. In the display of an orthodontist in Mexico City she photographs dentures with braces and compares them to the feet of an escort, whose double-chain jewelry around both ankles has a similarly eroticizing effect. On the right in the background you see the shadows of dancing legs (International Automobile Show, Frankfurt/Main).

It is not the unusual but the exceptional that interests Sandra Mann. This wandering, searching and finding gaze of hers! Perhaps she does not search at all but only finds. (As Picasso once said.) It makes sense to say so because the gaze tenses up when searching. Finding is about having eyes in the back of your head, avoids overexerting them. Then this suddenness like a nose-dive, yet maintaining cool, and charismatic detachment.

Like in Helsinki, looking down onto a partially frozen rock. On the frozen part lies a pack of paper tissues. "Feeling" is the brand name, visible in the image. And virtually in the same breath her gaze sweeps out onto a snow-covered waterfront. It pushes into the image field from the right. On the left is the water with swans. And once again the key feature that is by no means hidden but you have to see it, recognize it: At the end of the quay on the parapet is a snowman made by a child.

What characterizes Sandra Mann’s photos? Her strength – and in this she is unique – lies to put it crudely  in her talent not for inferring the fly from God but rather God from the fly. Sandra Mann has an eye for detail that does not assert itself formalistically, but rather emphatically opens up a sounding space. Her female gaze might have a male undertone and conversely it can develop that specific femininity, which is less interested in the motif and more how she captures it. An example: In Helsinki she photographs her Lebanese friend standing legs apart in front of Beate Uhse’s window. The women in the window both as photos but also as dummies are larger-than-life. There is a huge difference in size. It is this difference in size captured from a side perspective that interests her and not the weird and wonderful objects in the window. A specific male view might be that seen when she photographs the legs of girlfriends in a street café from a dog’s perspective.  This was the commission from a magazine for a photo series. The gaze between the naked thighs leaves open the question whether the young women are wearing panties at all. What makes the photograph so wonderful is that the white curved legs of the table intersect with the many slim legs of the women. You might interpret as a specifically female view the photograph showing a woman with four children, two in a stroller. She is walking past a job agency. There is a red heart next to the large lettering "I love work". But perhaps this example is too obvious. Specifically female might be that fantastic image in which a woman – holding a cigarette – in her other hand provocatively holds in front of her mouth the photo of an enlarged, bearded mouth and does so in such a manner that this mouth really does suggest her own mouth. Going by my own knowledge of Sandra Mann this could be her self-portrait.

A comparable image is that depicting a naked woman, who stands legs apart holding a large-sized magazine in front of her sex. The effect is astonishing. Not only is there correspondence in the positioning the same goes for the color tones – there is also perfect correspondence between the woman’s skin tone and the coloring of the magazine photo. The image was produced 2000 for the magazine "Styleguide" in connection with a shoe ad for the store "Insomnia" in Frankfurt/Main. This is the reason why the woman wears black men’s shoes. Chaplin-like her feet point outwards. The photo is of a provocative beauty and intelligence. It begins just above the breasts. As the head is not visible the sole posture of the body is in the foreground. The expression on the face might have competed with the photograph depicted in the magazine. Or put differently: The expression on the face would have inevitably been a comment on the phallus, which the woman holds in front of her face. As such, for all the irony this image possesses striking directness, is to some extent the counterpart to the Californian Lesbian association, CLA. Naturally, the zeitgeist plays a role: tough girlie gangs, who fight their way free using swirling karate blows. Sandra Mann contradicts them mischievously and far-sightedly. As such, this image is lent something timeless, you could even say mythical: This aggressive taking possession, annoying men; this penetration into the male domain and the use of traditional masculine instruments. However, reversibility in the sense of a pulsating, dynamic osmosis points the way ahead.

There are images that are simply there:

On the ferry crossing from Rostock to Helsinki Sandra Mann looks out of the window. Her gaze through the semi-transparent curtains extends over the breadth of the sea, recalls the innumerable pictures full of yearning out through windows as we know them from the art of the 19th and 20th century.

In the middle of Mexico City this enormous Skiny advert on the roof of a house. The young, sparsely-clad woman lying in a hammock is breath-takingly beautiful.

In the bathroom of a hotel in Acapulco hang on a rail, eight pairs of panties lined up in a row. As if a class of girls were staying here. And already you can see the girls.

In Helsinki, in a school for drawing: On the left a table lamp, switched on, with shade, to the right, somewhat raised and developing from a twisted waist a woman’s magnificently curved behind of dark painted plaster.

Inside the women’s toilet in a bar in Mexico City: On the inside of the toilet seat you see the face of a woman with shoulder-long hair. The portrait is painted with love. It shows an angular, harsh face. Perhaps the woman was a fighter in a revolutionary period.

As if Sandra Mann had orchestrated this photo: In Acapulco on the beach stand seven crows in a semi-circle like a necklace around a table, which is covered with an orange-colored plastic cloth. The eighth crow is on the table next to a cola bottle and a slice of lemon.

In the middle of Stockholm a tiger, in black-and-white, trots along the wall. Maybe it is by Banksy? Then this chance find, likewise in Stockholm: The plaster next to a door has peeled off to reveal the form of the African continent. And speedily someone has written in large, clear letters "AFRICA".

In Milan in a café: The cup stands on a brocade colored tablecloth adorned with leaves. The coffee in the cup is the same color as the tablecloth. Light leaf patterns float over the beverage. "Is that a reflection?" I ask Sandra. She laughs, answers, the waiter had drawn the pattern using cream. The photo, simply a cup and tablecloth is an enchanting still life recalling those times when there were still coffee houses and not espresso bars.

Finally, I would like to talk about the photo that shows an excerpt from a work by Sandra Mann. As Director of Frankfurt’s Museum for Modern Art I was able to acquire it for our collection in 2000. The work ("Expedit") consists of 1,630 records (Ø 30 cm), which are arranged in 16 compartments of a shelving unit measuring 149x149 cm. The unit is built into a wall so that at first sight you have the impression of an image. All the records are about love – right down to the titles. Some of them are decades old; they encompass the entire European, Latin American and North American region. You can read the titles on the back of the record sleeves. Love is the great catalyst. The passion, power, desperation, intensity and melancholy with which love is expressed in songs and chanson is a secret of cosmic order. The "archive" is a veritable powerhouse, and not intended for hearing. But the sheer number amazes us, recalls the pain and happiness that everyone has experienced.

"I can’t understand

She let go of my hand

And left me here facing the wall."

(Bob Dylan)

This work is a manifestation of Sandra Mann’s soul. Without evoking sentimentality you can describe it as a common denominator for all her photos! The aura of her charisma nestles everywhere. Her lack of prejudice is bantering, hungry, astonished curiosity.

Jean-Christophe Ammann

from: Ekrem Yalçındağ (Hg. ed.), Daylife. Sandra Mann, Amerikan Hastanesi Yayinlari, Istanbul (Levent Özçelik) 2008 , ISBN 975-6523-12-4

and from: Kunst? Ja, Kunst!, Die Sehnsucht der Bilder, Jean-Christophe Ammann, Westend Verlag Frankfurt, 2014, ISBN 973-3-86489-063-5


SANDRA MANN

von Jean-Christophe Ammann

„Dein Blick ist kalt, aber nicht gefühllos. Die Kälte des Blicks ist Bedingung. Du darfst nicht mitschwingen, wenn du klar sehen willst. Etwas mit kaltem Blick zu sehen heißt, nur noch ein Auge zu sein. Anders ist es nicht möglich, sich einzufühlen in eine Landschaft oder einen Menschen. Sich einfühlen heißt vor allem und zuallererst sich selbst vergessen, außer sich sein.“

(Peter Stamm, „Wir fliegen“, Frankfurt am Main 2008, S. 173)

Folgendes kann sich ereignen: Man schaut sich ein Foto von Sandra Mann an und erkennt erst auf den zweiten Blick, auf was sich ihr Augenmerk gerichtet hat. Sie bettet dieses Etwas in einen Zusammenhang, der eher beiläufig erscheinen kann. Umgekehrt kann dieses Etwas auch in einer starken Bildkomposition untertauchen. In beiden Fällen geht man ein Risiko ein: Das eher beiläufige Bild übersieht man, das bildnerisch manifeste lenkt vom spezifischen Augenmerk ab. Sandra Mann betreibt kein Versteckspiel. Es hat mit ihrer Diskretion zu tun. Diskretion meint nicht Schüchternheit. Sandra Mann kann „zuschlagen“, aber nie entlarvend. – Zwei Beispiele, die das oben gesagte verdeutlichen. In Helsinki fotografiert sie an einer Fassade entlang einen Straßenzug. Aus der Fassade ragt unmittelbar über dem Gehsteig, ein schmaler, verglaster Vorbau, schaut man genau hin, erkennt man auf dem Fenstervorsprung das Modell eines Dreimasters. Die Fotografie würde ich eher als beiläufig bezeichnen. Aber der Dreimaster wird zum emotionalen Zentrum des Bildes. Aus diesem Zentrum heraus erschließt sich das karge und kahle Winterbild. Plötzlich wird aus diesem eher beiläufigen Bild ein Bild, das haften bleibt. Sodann: In Rom schaut sie eher zufällig in das Schaufenster einer Pizzeria, sieht ein sich spiegelndes, blondes Mädchen in kurzem Jeansrock, das forsch, die Arme angewinkelt, voranschreitet, schießt ein Bild. Das Bild hat Kraft, aber erst im Nachhinein bemerkt man, dass das Mädchen voll über die auf dem Blech ausliegende Pizza läuft.

Vor einer flächenfüllenden Häuserfassade in Mailand – die Balkone mit grünen Fensterläden sehen wie Brutkästen aus – entdeckt Sandra Mann dicht gedrängt fünf grün bemalte Verkehrsampeln. Der Betrachter schaut auf die Häuserfassade, die Künstlerin stellt erstaunt fest, dass die grün bemalten Ampeln mit dem Grün der Fensterläden korrespondiert. Fünf Ampeln auf einen Schlag, kaum erkennbar. Ich behaupte, niemand – wenn nicht darauf hingewiesen –, kann das Augenmerk von Sandra Mann eruieren. Aber einmal erfasst, erhält dieses Augenmerk eine bilderschließende Funktion.

Sandra Mann hat einen Blick, der unter die Haut geht. Aber man muss diesen Blick auch erkennen. Er infiltriert; zwingt, ihr über die Schulter zu schauen.

Die Aussage, dass das Bild das Dokument, das Dokument jedoch nie das Bild enthält, muss insofern überdacht werden, als bei Sandra Mann das Besondere häufig wie zufällig erscheint. In der Metro in Mailand hängen Teile des Gesichtes einer attraktiven Frau, die für Haarmittel wirbt, in Fetzen herab. Jemand hat ihr Gesicht auf dem Riesenposter verunstaltet. Sandra Mann stellt sich nicht vor das Poster. Sie sieht dieses Gesicht aus der Distanz des erstaunten Fußgängers, dem plötzlich etwas auffällt. Gleichzeitig, so scheint mir, ist da aber auch eine Scheu zu spüren.

Man muss sich in ihre Sichtschneise versetzen, sich dem Rhythmus ihres Sehens anpassen, ruckartig ihr unvermitteltes Innehalten nachvollziehen, ihrem neugierigen Blick folgen, der fokussiert oder grenzenlos sein kann.

Dieser neugierige Blick, der auch ein forschender ist. Man könnte es so sagen: es gibt nichts, in das Sandra Mann nicht ihre Nase reinstecken würde. Sie riecht sehenden Auges, guckt beispielsweise auf dem Dach eines Pariser Kaufhauses in den mit Wasser gefüllten Deckel eines Mülleimers, entdeckt in der Spiegelung den Eiffelturm, wie eine Fata Morgana, ohne Häuser, gleichsam in einer Wolkenlandschaft. So hat den Eiffelturm noch nie jemand gesehen. Auf seiner Spitze jongliert er einen wolkigen Wattebausch. Ein vergleichbares Bild stammt aus Frankfurt am Main. Sie nimmt die Fensterbank im Hotel Main Plaza als Vordergrund und fotografiert die Skyline der Stadt. Die Fensterbank erscheint wie ein riesiger, menschenleerer Strand. Die Vogelkacke links außen erinnert an Seehunde. – Sandra Mann konstruiert nicht einen Blickpunkt. Sie nimmt ihn ein. Das ist ein Unterschied. Ihr instinktives Sehen hat mit einem ständigen Wechsel von Perspektiven zu tun. Mit der Intuition für den Moment erfindet sie Perspektiven, die gar nicht vorstellbar sind. Darin zeigt sich die Künstlerin! Die Mobilität des Schauens folgt keinem Schema. Jedes Bild konstituiert sich als Neubeginn.

In Mexico City fotografiert sie eine riesige, kreisrunde Niveareklame mit einem sich küssenden Paar. Und dieses Paar küsst verdammt gut. In Paris nimmt sie zwei Zahnbürsten, fügt die Borsten ineinander, bestimmt den Neigungswinkel dergestalt, dass die obere die Aktivere ist. Zwei Zahnbürsten, die sich küssen.

Dass Zahnspangen nicht nur eine Funktion haben, sondern auch sexy sind, ist allgemein bekannt, denn sie werden auch dann getragen, wenn sie gar nicht gebraucht werden, wirken vielleicht so, wie bei jenem Westernhelden, der nur Zähne aus gleißendem Metall besitzt. Im Schaufenster eines Kieferorthopäden in Mexico City fotografiert Sandra Mann ein Gebiss mit Zahnspangen und vergleicht sie mit den Füßen einer Hostess, deren zweireihiger Schmuck um die beiden Fußgelenke eine ähnlich erotisierende Wirkung besitzt. Rechts im Hintergrund sieht man tanzende Schattenbeine (Frankfurt am Main, Internationale Automobil Ausstellung)

„Isabel te amo Jorge“ steht auf einem diagonal durch das Bild laufenden Kaktusblatt. Was bei uns Baumrinden sind, sind in Mexico City die mächtigen, fleischigen Kakteen. Es ist nicht nur der Text, der Sandra Manns Aufmerksamkeit hervorruft. Es ist auch die Schreibweise. Dieses etwas zitternde und ungelenke in der Schrift, die mit dem Schattenspiel und den Blütengespinsten im Hintergrund korrespondiert.

Nicht das Ausgefallene, sondern das Besondere interessiert Sandra Mann. Dieser ihr wandernder, suchender und findender Blick! Vielleicht sucht sie überhaupt nicht, findet nur. (Das hat schon Picasso gesagt.) Das Finden leuchtet deshalb ein, weil sich im Suchen der Blick verkrampft. Finden heißt, die Augen im Hinterkopf haben, um sie zu schonen. Dann diese Plötzlichkeit, wie ein Sturzflug, die kühle und charismatische Distanz bewahrend.

So in Helsinki, der Blick von oben auf einen teils vereisten Felsbrocken. Auf dem vereisten Teil liegt eine Packung Papiertaschentücher. Die Marke heißt, im Bild lesbar, „Feeling“. Und quasi im gleichen Atemzug geht ihr Blick auf einen schneebedeckten Quai. Er schiebt sich von rechts ins Bildfeld. Links das Wasser mit Schwänen. Wiederum das keineswegs versteckte Bildmerkmal, aber man muss es sehen, erkennen: Am Ende des Quais, auf der Brüstung, befindet sich ein von Kinderhand geschaffener Schneemann.

Was zeichnet die Fotos von Sandra Mann aus? Ihre Stärke – und da ist sie einmalig – liegt salopp ausgedrückt in der Gabe, nicht von Gott auf die Fliege, sondern von der Fliege auf Gott zu schließen. Sandra Mann hat ein Auge für das Detail, das sich nicht formalistisch gebärdet, sondern emphatisch einen Resonanzraum erschließt. Ihr weiblicher Blick kann männlich unterwandert sein und umgekehrt jene spezifische Weiblichkeit entfalten, die sich weniger am Motiv orientiert, als in der Art und Weise, wie sie dieses erfasst. Ein Beispiel: In Helsinki fotografiert sie ihre breitbeinig dastehende libanesische Freundin vor dem Schaufenster von Beate Uhse. Die Frauen im Schaufenster, sowohl als Foto, wie auch als Modepuppen sind überdimensioniert. Der Größenunterschied ist eklatant. Diesen Größenunterschied aus einem seitlichen Blickwinkel aufgenommen und nicht das skurrile Angebot  im Schaufenster selbst interessiert sie. – Ein männlich unterwanderter Blick könnte jener sein, wenn sie die nackten Beine von Freundinnen in einem Straßencafé aus der Perspektive eines Hundes fotografiert. – So der Auftrag eines Journals, eine „Strecke“ bzw. eine Serie zu schaffen. Der Blick zwischen die nackten Schenkel lässt die Frage offen, ob die Mädchen überhaupt einen Slip tragen. Das Foto ist wunderschön, weil die weißen gebogenen Beine des Tisches sich mit den vielen schlanken Beinen der Mädchen überkreuzen. Als spezifisch weiblich könnte man jenes Foto interpretieren, das eine Mutter mit vier Kindern zeigt, zwei davon im Kinderwagen. Sie geht am Schaufenster einer Agentur für Arbeit vorbei. Der große Schriftzug „I love work“ ist mit einem roten Herz versehen. Aber vielleicht ist dieses Beispiel zu plakativ. Spezifisch weiblich könnte jenes umwerfende Bild sein, in dem ein Mädchen – die Zigarette in der einen Hand – mit der andern provokativ das Foto eines vergrößerten bärtigen Mundes vor ihren Mund hält und zwar so, dass dieser Mund tatsächlich ihren eigenen Mund suggeriert. So wie ich Sandra Mann kenne, könnte dies ihr Selbstporträt sein.

Ein vergleichbares Bild ist jenes mit einer nackten Frau, die breitbeinig ein großformatiges Magazin vor ihr Geschlecht hält. Der Effekt ist verblüffend. Nicht nur stimmt die Positionierung, auch in den Farbtönen ergibt sich eine nahezu perfekte Übereinstimmung zwischen der Hautfarbe der Frau und dem Kolorit des Fotos im Magazin. Das Bild entstand 2000 für die Zeitschrift „styleguide“ in der Verbindung mit einer Schuhreklame. Das ist der Grund, weshalb die Frau halbhohe, schwarze Männerschuhe trägt. Sie hält die Füße, chaplinesk, nach außen gerichtet. – Das Foto ist von einer provozierenden Schönheit und Intelligenz. Es setzt knapp über den Brüsten an. Da der Kopf nicht sichtbar ist, steht die alleinige Haltung des Körpers im Vordergrund. Der Ausdruck des Gesichts hätte möglicherweise das im Magazin abgebildete Foto konkurrenziert. Oder anders gesehen: Der Ausdruck des Gesichts hätte das Magazin, das die Frau vor ihr Geschlecht hält unweigerlich kommentiert. So besitzt  dieses Bild, bei aller Ironie, eine umwerfende Direktheit, ist gewissermaßen das Gegenstück zur kalifornischen Lesbenband CIA („Clit In Action“). – Natürlich spielt der Zeitgeist eine Rolle: Kampfbetonte Girlie-Gangs, die sich mit wirbelnden Karateschlägen den Weg freikämpfen. Sandra Mann konterkariert sie neckisch und weitsichtig. Insofern enthält dieses Bild auch etwas Zeitloses, ja geradezu Mythisches: Dieses offensive, Männer verstörende Besitzergreifen; dieses Eindringen in die männliche Domäne und die Behändigung tradierter maskuliner Instrumente. Jedoch ist die Reversibilität im Sinne einer pulsierenden, dynamischen Osmose richtungsweisend.

Es gibt Bilder, die einfach nur da sind:

Auf der Überfahrt mit der Fähre von Rostock nach Helsinki schaut Sandra Mann aus dem Fenster. Der durch die lichtdurchlässigen Gardinen gefasste Blick geht auf die Weite des Meeres, erinnert an die unzählingen sehnsüchtigen Fensterbilder wie wir sie aus der Kunstgeschichte des 19. Und 20. Jahrhunderts kennen.

Mitten in Mexico City diese gewaltige, wie frei schwebende Skiny-Reklame auf dem Dach eines Hauses. Das Mädchen, spärlich bekleidet, in einer Hängematte liegend, ist von atemberaubender Schönheit.

Im Badezimmer eines Hotels in Acapulco hängen auf einer Stange, einzeln, nebeneinander gereiht, acht Slips. Als wäre hier eine Mädchenklasse untergebracht. Und schon hat man deren Geruch in der Nase.

In Helsinki, in einer Schule für Zeichnen: Links, eine angeknipste Tischlampe mit Schirm, rechts, etwas erhöht ein aus der Taille gedrehter herrlich gewölbter Frauenhintern aus dunkel bemaltem Gips.

Auf dem Frauenklo in einer Bar in Mexico City: Auf der Innenseite des Klodeckels ist das Gesicht einer Frau mit schulterlangem Haar zu sehen. Das Bildnis ist mit Liebe gemalt. Es zeigt ein kantiges, hartes Gesicht. Vielleicht war die Frau eine Kämpferin in einer revolutionären Zeit.

Als hätte Sandra Mann dieses Foto inszeniert: In Acapulco am Strand stehen sieben Raben im Halbkreis wie ein Collier um einen Tisch, der mit einem orangefarbenen Plastiktuch bedeckt ist. Der achte Rabe befindet sich auf dem Tisch neben einer Colaflasche und einem Zitronenschnitz.

Mitten in Stockholm trottet ein Tiger, schwarzweiß, an der Wand entlang. Vielleicht stammt er von Banksy?. Und dann dieses Fundstück, ebenfalls in Stockholm: Neben einer Haustür ist der Putz in Form des afrikanischen Kontinentes herausgebrochen. Flugs hat jemand feinsäuberlich in Großbuchstaben „AFRIKA“ hineingeschrieben.

In Mailand in einem Café: Die Tasse steht auf einem brokatfarbenen Tischtuch mit Blattornamenten. Der Kaffee in der Tasse hat dieselbe Farbe wie das Tischtuch. Helle Blattornamente schweben über dem Getränk. Ist das eine Spiegelung?“ frage ich Sandra. Sie lacht, antwortet, der Kellner habe das Muster mit Sahne gezeichnet. Das Foto, nur Tasse und Tischtuch, ist ein bezauberndes Stillleben, erinnert an jene Zeiten, als es noch Kaffeehäuser und nicht Espressobars gab.

Zum Schluss möchte ich über ein Foto sprechen, das einen Ausschnitt von einer Arbeit von Sandra Mann zeigt. Als Leiter des Frankfurter Museums für Moderne Kunst konnte ich diese im Jahr 2000 für unsere Sammlung erwerben. Die Arbeit („Expedit“) besteht aus 1630 Schallplatten (Ø 30 cm), die in 16 Fächer eines Regals von 149x149 cm eingeordnet sind. Das Regal ist in eine Wand eingelassen, so dass man auf den ersten Blick den Eindruck eines Bildes erhält. Die Schallplatten handeln nur von der Liebe, bis in den Titel. Sie sind zum Teil viele Jahrzehnte alt und decken den gesamten europäischen, latein- und nordamerikanischen Raum ab. Auf dem Rücken der Plattenhüllen kann man die Titel lesen. – Liebe ist der größte Katalysator. Mit welcher Leidenschaft, Kraft, Verzweiflung, Intensität und Melancholie Liebe in Liedern und Songs ihren Ausdruck findet, ist ein Geheimnis kosmischer Ordnung. Das „Archiv“, ein Kraftwerk, dient nicht dem Hören. Aber die Fülle lässt uns Staunen, lässt uns an Schmerz und Glück erinnern, das jeder erlebt und erlebt hat.

„I can’t understand

She let go of my hand

And left me here facing the wall.”

(Bob Dylan)

In dieser Arbeit gründet die Seele von Sandra Mann. Man kann das Werk als einen gemeinschaftlichen Nenner für all ihre Fotos bezeichnen, ohne jegliche Sentimentalität ! Das Fluidum ihres Charismas nistet sich überall ein. Ihre Vorurteilslosigkeit ist eine neckische, hungrige, staunende Neugier.

Jean-Christophe Ammann

aus: Ekrem Yalçındağ (Hg. ed.), Daylife. Sandra Mann, Amerikan Hastanesi Yayinlari, Istanbul (Levent Özçelik) 2008 , ISBN 975-6523-12-4

und aus: Kunst? Ja, Kunst!, Die Sehnsucht der Bilder, Jean-Christophe Ammann, Westend Verlag Frankfurt, 2014, ISBN 973-3-86489-063-5

Sandra Mann